Windkraftanlagen in Kobern-Gondorf?

In Kobern-Gondorf wird aktuell über die Errichtung von bis zu sieben Windkraftanlagen diskutiert. Ein Thema, das viele bewegt – und bei dem es ganz unterschiedliche Meinungen gibt. Am 08. Mai 2025 fand hierzu eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. In dieser Sitzung wurde das geplante Projekt ausführlich vorgestellt. Wer nicht dabei sein konnte, kann hier die wesentlichen Eckpunkte des Projekts nachlesen:

Lage
der Windkraftanlagen

  • 4 Windkraftanlagen sind nördlich bzw. nordöstlich des Euliger-Hofes geplant
  • 1 Windkraftanlage ist östlich der L117 geplant
  • 2 Winkraftanlagen sind westlich der L117 geplant
  • Abstand zur Wohnbebauung (im Außenbereich) 500 – 1.000 m, insbesondere der Euliger-, die Solliger- und die Sürzerhöfe liegen im vorgenannten Bereich
  • Abstand zur Ortsgemeinde Wolken/Lonnig rd. 940 m bzw. 1 km.
Nähe Euliger Hof
Im Umfeld des Euliger Hof´s könnten zuküntig Windkraftanlagen zu sehen sein
links und rechts der der L117 (Richtung A48)
Auch links und rechts der der L117 sollen Windkraftanlagen entstehen

Technische Angaben zu den Windkraftanlagen

  • Narbenhöhe ca. 199 m, Rotorradius ca. 86 m
  • Fundamentdurchmesser ca. 25 – 35 m, 3 m Tiefe
  • Leistung pro Windkraftanlage ca. 14.500 Megawattstunden/Jahr

Vorteile für die Ortsgemeinde/Bevölkerung

Weitere Aspekte

  • Beitrag zum Klimaschutz und der Energiewende
  • Kommunalabgabe:
    Angrenzende Ortsgemeinden erhalten insgesamt 0,2 ct/kWh – bezogen auf die Ortsgemeinde Kobern würden EUR 128.000 pro Jahr entfallen
  • Gewerbesteuereinnahmen:
    über eine angenommene 25-jährigen Betriebszeit würden der Ortsgemeinde insgesamt EUR 5,5 Mio. Gewerbesteuereinnahmen zufließen
  • Bürger können ein Grünstromangebot in Anspruch nehmen, das 10% günstiger als der Grundversorger ist (max. 5.000 kWh)
  • Bürger können sich ggf. über eine Kommanditbeteiligung an einer Bürgerenergiegesellschaft an dem Projekt beteiligen (als Miteigentümer)
  • Bürger können sich ggf. im Rahmen eines Crodfundings an dem Projekt beteiligen (Laufzeit 3-7 Jahre, jährliche Verzinsung)
  • Regionale Wertschöpfung
  • Beeinträchtigung des Landschaftsbilds:
    In den zurücliegenden Jahren (zuletzt 2022) haben bereits zwei Projektgesellschaften bzgl. der Errichtung von Windkraftanlagen in Kobern-Gondorf angefragt. Diese wurden aufgrund einer Beeinträchtig der Sichtsachse zur Matthiaskapelle und zum Golorings seinerzeit abgeleht.
  • Anwohnerbelastung:
    Einzelne Gehöfte liegen in unmittelbarer Nähe zu den geplanten Standorten.
  • Naturschutz & Artenschutz:
    Eingriffe in Natur- und Erholungsräume, Gefährdung von Vögeln oder Fledermäusen.
  • Finanzieller Aspekt für die Ortsgemeinde relativiert sich:
    Bei den zusätzliche Einnahmen für die Ortsgemeinde muss berücksichtigt werden, dass rd. 80% dieser Einnahmen an den Kreis- und die Verbandsgemeinde abgeführt werden müssen und faktisch nur 20% bei der Ortsgemeinde verbleiben.

Zusammengefasst: Es gibt gute Argumente für den Ausbau der Windenergie, gleichzeitig bestehen aber auch berechtigte Bedenken und Fragen.
Wie stehen Sie eigentlich zum Thema Windkraft in Kobern-Gondorf?
Die FWG Kobern-Gondorf -Dreckenach möchte das herausfinden und ruft daher alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme an einer anonymen Umfrage auf. Denn uns ist wichtig:
Die Menschen vor Ort sollen mitreden können. Ihre Meinung zählt!
Hier geht es zum Online-Fragebogen: https://forms.gle/kTZ2osDYWxhoj7W98 (Google-Forms)

Gerne können Sie auch per E-Mail anregungen@fwg-kobern-gondorf.de mit uns in Kontakt treten und Ihre Anregungen mitteilen.

Nach oben scrollen