Unsere Vereine sind das Herzstück unseres gesellschaftlichen Lebens. Sie fördern den Zusammenhalt, das Ehrenamt und das Miteinander in unserer Gemeinde. Ohne die unermüdliche Arbeit der Ehrenamtlichen wären viele Veranstaltungen, Freizeitangebote und soziale Projekte schlicht nicht möglich. Deshalb ist es unstrittig, dass wir als Gemeinde unsere Vereine bestmöglich unterstützen müssen.
Die von der CDU-Fraktion vorgeschlagene Senkung der Nutzungsgebühren für gemeindeeigene Räumlichkeiten ist zweifellos gut gemeint und mag für einige Vereine eine kurzfristige Entlastung bringen. Doch wir als FWG sind überzeugt: Eine nachhaltige Vereinsförderung muss über Einzelmaßnahmen hinausgehen! Es braucht ein durchdachtes, langfristiges Konzept, das alle Vereine unserer Gemeinde einbindet und gezielt unterstützt – nicht nur einige wenige.
Wir wollen nicht einfach an einzelnen Stellschrauben drehen, sondern die Vereinsförderung auf eine solide Basis stellen. Deshalb schlagen wir vor, zunächst eine umfassende Befragung unserer Vereine durchzuführen:
- Welche Unterstützung wird tatsächlich benötigt?
- Wo drückt der Schuh am meisten?
- Welche Maßnahmen helfen unseren Vereinen langfristig und nachhaltig?
Dazu bietet die FWG an, zeitnah einen ersten Fragebogen-Entwurf vorlegen, um gemeinsam mit den Vereinen und dem Gemeinderat eine fundierte Grundlage für zukünftige Entscheidungen zu schaffen. Zudem sollte die nächste Vereinsringsitzung genutzt werden, um dieses wichtige Thema gemeinsam mit den Vereinen zu diskutieren.
Einzelmaßnahmen wie die vorgeschlagene Gebührensenkung mögen gut klingen, sie lösen aber nicht die grundlegenden Herausforderungen unserer Vereine. Unser Ziel muss eine ganzheitliche Förderung sein, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist – für alle Vereine, nicht nur für einige wenige. Deshalb lehnen wir den vorliegenden Antrag ab und setzen uns stattdessen für ein umfassendes Förderkonzept ein.
Lasst uns gemeinsam eine zukunftsfähige Vereinsförderung für unsere Gemeinde entwickeln!