KoGoDr
Ortsteil Kobern
Vorstand der FWG
Ortsteil Gondorf
FWG-Mitglieder bei der Ortsverschönerung
Ortsteil Dreckenach
http://www.fwg-kobern-gondorf.de/images/Banner/Dreckenach.jpg
Niederburg
http://www.fwg-kobern-gondorf.de/images/Banner/Niederburg.jpg
Schloss Liebig
http://www.fwg-kobern-gondorf.de/images/Banner/Schloss Liebig.jpg
Kirche in Dreckenach
http://www.fwg-kobern-gondorf.de/images/Banner/Dreckenach2.jpg
Matthiaskapelle
http://www.fwg-kobern-gondorf.de/images/Banner/Matthiaskapelle.jpg
Freie Wählergruppe Kobern-Gondorf-Dreckenach e.V.
Für eine offene und ehrliche Ortspolitik
Werde Mitglied
informieren,...
interessieren,...
engagieren,...
War die enge Zeitplanung für die Neugestaltung des Marktplatzes wirklich notwendig? Aus Sicht der FWG ein klares „nein“. Von der ersten Bürgerinformation im September 2012 bis zur Diskussion des angepassten Planungsentwurfes im Rat verstrichen wertvolle 6 Monate. Da die Maßnahme aber noch in 2013 begonnen werden sollte, ergab sich damit ein sehr enger Zeitplan. Vor diesem Hintergrund wurden aus Sicht der FWG verschiedene Sachverhalte in den Ratssitzungen nicht ausreichend bzw. nicht abschließend diskutiert. Aber auch die zweite Bürgerinformation mit wertvollen Anregungen, wie der Erhalt des Corbigny-Baumes, fand erst statt, nachdem die ersten Aufträge ausgeschrieben waren.
Mit der der Vergabe der ersten Arbeiten (Gemeindeanteil TEUR 747) zeichneten sich bereits Kostenerhöhungen in Höhe von rd. TEUR 100 ab. Entgegen der Kalkulation des Planungsbüros Dr. Siekmann + Partner fielen die Angebote der Handwerker deutlich höher aus. Somit wurde zum einen das maximale Förderungsvolumen in Höhe von TEUR 625 überschritten. Zum anderen beinhalteten die beauftragten Arbeiten noch nicht alle Positionen der Gesamtmaßnahme. So fehlen z.B. noch Aufträge für die Errichtung der neue Straßenbeleuchtung sowie die Kosten der geplanten neuen Toilettenanlage. Aus heutiger Sicht wird das Projekt „Neuer Marktplatz“ die Ortsgemeinde zwischen TEUR 400 bis TEUR 500 (netto/nach Förderung) kosten. Ob nachträglich noch Einsparungen vorgenommen werden, bleibt abzuwarten. Über die wesentlichen Kostenpunkte wie die Wasserläufe/-spiele sowie die neue Toilettenanlage im Rittersaal soll nun in der ersten Ratssitzung 2014 diskutiert werden. Mit einer früheren 2. Bürgerinformation sowie einer ausführlicheren Beratungen im Rat oder im Bauzuschuss - der nicht eingebunden war - hätten die nun notwendigen nachträglichen Diskussionen vermieden werden können.■